SEO für Onlineshops in 2025
In diesem Artikel erfahren Sie alles darüber, wie Sie ganz organisch mehr Klicks und mehr Kunden mit Ihrem Onlineshop erreichen. Sowohl über die zeitlosen Grundlagen von SEO als auch, worauf es jetzt in 2025 ankommt.
Warum SEO der wichtigste Hebel für Ihren Onlineshop ist
SEO (zu Deutsch: Suchmaschinenoptimierung) ist ein Faktor, den auch 2025 viele Onlineshop-Betreiber immer noch nicht auf dem Schirm haben. Man erstellt einen Shop, stellt ihn online – und dann wartet man. Man macht Werbung, schaltet vielleicht sogar Ads, und die ersten Bestellungen trudeln ein. So weit, so gut, oder?
Doch der wichtigste Marketingkanal für Ihren Onlineshop kostet gar kein Geld oder Werbebudget.
Und es ist ein Werkzeug, das Sie tagtäglich vor Augen haben – und auch selbst nutzen: die Google-Suche. Der Marktanteil von Google unter den Suchmaschinen beträgt auf dem Desktop 80 % und auf dem Smartphone sogar 95 %. Zudem geben 4 von 10 Menschen an, dass sie vor dem Kauf eines Produkts (online oder im Laden) bei Google danach suchen.
Darin liegt ein riesiges Potenzial für Ihren Onlineshop. Doch wie können Sie es effektiv nutzen?
Grundlagen von Suchmaschinenoptimierung für einen Onlineshop
Zunächst einmal gilt es, dass die absoluten Basics stimmen. Das sind für jede Website und für jeden Onlineshop die folgenden 3 Dinge:
- SEO-Titel (Titel der jeweiligen Seite)
- Meta-Description (Beschreibung der Seite für Suchmaschinen)
- Überschriftenstruktur
SEO-Titel
Der SEO-Titel ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren für Suchmaschinen. Er sollte klar und prägnant formuliert sein, das Haupt-Keyword enthalten und den Nutzer zum Klicken animieren. Optimal sind etwa 50–60 Zeichen, damit der Titel in den Suchergebnissen nicht abgeschnitten wird.

Meta-Beschreibung
Die Meta-Beschreibung erscheint unter dem Titel in den Suchergebnissen und sollte eine kurze, ansprechende Zusammenfassung der Seite bieten. Sie hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Ranking, kann aber die Klickrate (CTR) erheblich steigern. Wichtig sind maximal 150–160 Zeichen, ein klarer Call-to-Action und relevante Keywords.
Überschriftenstruktur
Die Überschriftenstruktur ist besonders wichtig für jede Website / Produktseite. Dieser Punkt wird nach meiner Erfahrung am häufigsten vernachlässigt, auch von Werbeagenturen oder Freelancern. Und dabei wird jede Menge Potenzial verschenkt. Denn:
Überschriften auf einer Website sind für Google wichtig
Dennoch sehe ich häufig, dass Überschriften als Styling genutzt werden. Und das ist ein großer Fehler. Denn auch Google erkennt an den Überschriften, worum es auf einer Seite geht. Wenn also Ihre Hauptüberschrift etwas banales ist wie „Herzlich Willkommen“ oder „Born to Perform“ etc. dann sollten Sie das ändern.
- Vergeben Sie nur eine Hauptüberschrift (H1) pro Seite. Diese sollte Ihr Haupt-Keyword enthalten, z. B.: „Friseursalon Buxtehude“, denn genau danach suchen Ihre Kunden.
- Nutzen Sie H2- und H3-Überschriften strategisch. Auch diese sollten nicht aus austauschbaren Begriffen wie „Service“ oder „Über uns“ bestehen, sondern gezielt themenbezogene Keywords enthalten.
- Beispiel: Eine gute H2 für einen Friseursalon wäre: „Leistungen unseres Friseursalons in Buxtehude“.
Wie können Sie Einfluss auf die Überschriften nehmen? Wenn Sie eine Website mit einem Editor haben, bei dem Sie Text eingeben können, dann können Sie dort auch die Überschriften festlegen (siehe Bild). Ansonsten weisen Sie Ihren Webdesigner oder Webentwickler darauf hin.

Dadurch geben Sie Google mehr Kontext beim Analysieren Ihrer Seite und können sagen: „Schau Google, das ist es, was an meinem Onlineshop wichtig ist“.
Wenn Sie diese drei grundlegenden Faktoren beachten, dann ist Ihrem Onlineshop schonmal mehr Erfolg gewiss.
SEO für Onlineshops 2025 – was Sie ganz aktuell wissen müssen
In diesem Abschnitt gehe ich auf die drei wichtigsten Faktoren ein, die über den langfristigen Erfolg eines Onlineshops entscheiden. Die SEO- und Online-Marketing-Branche verändert sich rasant – und wer sich nicht anpasst, bleibt auf der Strecke. Umso wichtiger ist es, sich mit den aktuellen Entwicklungen zu beschäftigen.
Nutzersignale von Shopbesuchern
Die Anforderungen sind klar. Google möchte seinen Nutzern die besten Webseiten präsentieren. Und genau diese Zufriedenheit misst Google anhand der Nutzersignale. Wie lang bleiben Besucher auf Ihrem Onlineshop? Brechen sie die Sitzung ab, ohne zu kaufen? Sind die Nutzer frustriert von langen Ladezeiten?
Betrachten Sie Ihren Onlineshop durch die Brille Ihrer Kunden. Ist er wirklich nutzerfreundlich und verständlich?
KI-Update von Google
Inhalte und Content wird immer wichtiger. Nachdem Google nun seine Funktionen um eine KI-gestützte Suchassistenz erweitert, verändert sich auch SEO. Fragen Sie sich ehrlich – haben sie treffende Beschreibungen und Titel, oder füllen Platzhaltertexte und Phrasen Ihren Onlineshop?
Erstellen Sie eine sinnvolle FAQ-Sektion, in der Fragen, die Ihre Kunden haben, präzise beantwortet werden.
Was sind Besonderheiten Ihres Produktes? Achten Sie darauf, dass alles gut ausformuliert ist. Überlegen Sie, was Ihren Kunden wichtig ist. Welche Vorteile haben Sie konkret gegenüber Ihren Mitbewerbern?
Barrierefreiheit von Webinhalten
Am 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ( BFSG ) in Kraft. Abgesehen von dem moralischen Anspruch, das Internet barrierefrei zu gestalten, gibt es auch gesetzliche und wirtschaftliche Gründe dafür. Denn durch das neue Gesetz werden Onlineshopbetreiber dazu verpflichtet, bei Nichteinhaltung drohen hohe Strafen. Und auch Google belohnt barrierefreie Seiten, wodurch für diese dann ein wirtschaftlicher Vorteil entsteht, durch ein besseres Ranking.
Das Thema Barrierefreiheit ist nochmal ein besonders ausführliches. Es beinhaltet Fragen wie:
- Ist es möglich in Ihrem Onlineshop mit der Tastatur zu navigieren?
- Haben die Bilder Alternativtexte, für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen?
- Wie sind die Farbkontraste, sind alle Inhalte deutlich lesbar
Doch Barrierefreiheit bedeutet für eine Website oder einen Onlineshop auch immer SEO. Denn barrierefrei bedeutet gleichzeitig nutzerfreundlich und sauber strukturiert. Und das ist immer gut für SEO.
Mein Fazit zu SEO für Onlineshops in 2025
Die digitale Welt entwickelt sich mit einem Affenzahn, und wer bei diesem rasanten Ritt sattelfest sein möchte, der sollte sich an die neuen Anforderungen gewöhnen. KI bringt neue Möglichkeiten aber auch neue Herausforderungen für Webdesigner, SEOs und Onlineshopbetreiber.
Veröffentlicht am: 01.04.2025